Regionalia
Freiburg
Wednesday, June 07, 2023
ISSN 2698-6949
www.Regionalia.de/freiburg
THE ACTIVE MULTIMEDIA MAGAZINE

Reader Options

Propose Article

NEW: 1-Klick Abo

User Options

Services

 Service      Contact
  RSS     Imprint
  Translate

             

More Issues

THE MODERN NEWS MAGAZINE
Online news for your region

3rd Party Ads

No Comment. Write first comment
Gesundheit+Medizin

Coronavirus bei „König Asparagus“: Erntehelfer von Fritz Waßmer mit SARS-CoV-2.

Kardinalfehler mit Mega-Todesfolgen im Schwarzen Loch: Vieren-Import statt frühes Einreiseverbot oder Quarantäne (Image: Regionalia)

Beim vermeintlichen „Spargel- und Erdbeer-König“ Fritz Waßmer in Bad Krozingen-Schlatt sind angeblich 16 Erntehelfer positiv mit dem Corinavirus SARS-CoV-2 getestet worden. Diese Testergebnisse hätten beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald zwischen dem 18. und 19. April 2020 vorgelegen. Am 11.April ist bereits ein schwergewichtiger, 57 Jahre alter Waßmer-Mitarbeiter gestorben. Er soll das Virus ebenfalls eingefangen gehabt haben, jedoch (wegen anderer gesundheitlicher Umstände) zu den besonders gefährdeten Personen gezählt haben. Ob sein Tod durch die Virusinfektion oder durch andere Krankheiten verursacht wurde, konnte durch uns bisher nicht ermittelt werden.

Fritz Waßmer ist mit seinem riesigen Agrar-Hof ein „Big Player“ mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Südbaden und gilt für viele vermeintlich als „Agrarfabrik“ für den massenhaften Anbau von Erdbeeren, Spargeln, Salaten, Gemüsen und Weintrauben. Es werden hunderte von Anbau- und Erntehelfer beschäftigt. Den Entschluss, auch noch Winzer zu werden, hat Fritz Waßmer angeblich um 1998 gefasst. Nach tüchtig-raffinierter - vermeintlicher - „Weinbau-Spionage“ bei der „Domaine de la Romanée Conti“ erreichte Waßmer mit seinen Weinen die unverwechselbare „Burgunder-Note“ und wurde vielfach ausgezeichnet. Kritisch hinterfragt werden dürfen seine Dünge- und Spritz-Geheimnisse bei der Anzucht von Erdbeeren, Spargeln, Salaten, Gemüsen und Trauben und der Einsatz von Chemie und Geschmackshefen.

Zur alsbaldigen Wiedereröffnung der Gaststätten geht der erfahrene Hotel-und Restaurant-Kritiker Werner Semmler dem Geschmack des Spargels auf die Spur und erkundet sein „Parfüm“. Semmler will wissen, ob das königliche Gemüse noch einen feinen, königlichen Geschmack hat oder ob es zum vermeintlichen scharfen „Ammoniak-Stängel“ mutierte.

Ahnungslose fragen beim Wein, ob sie einen Rotwein oder einen Weißwein trinken wollen. Beim Spargel, bei Erdbeeren und bei Tomaten fragen nur naive Dilettanten weder nach den Produzenten, noch nach den Sorten. Viele Spargel,- und Erdbeer-Verkäufer können am Verkaufsstand den Verbrauchern nicht einmal sagen, welche Sorten sie verkaufen. Doch zwischen den Anbauern und den Sorten gibt es einen himmelweiten Geschmacksunterschied.

Regionalia, die Zeitung für freies Wissen und wahre Information, geht dem Spargel-Geschmack auf die Spur und veröffentlicht in der Deutschland-Ausgabe in Kürze ihre Spargel-Expertise. Wir erforschen, welche Spargel-Sorten die Restaurants einsetzen und wo sie ihren Spargel kaufen. Nach den Spargel-Verkostungen veröffentlichen wir die Namen der Anbauer des Spargels mit dem vermeintlich besten Geschmack. 

Lesen Sie hier auch unseren frühen Bericht zum Coronavirus:

http://www.regionalia.de/kardinalfehler-mit-todesfolgen-im-schwarzen-loch-viren-import-statt-fruehes-einreiseverbot-oder-quarantaene-durch-spahn-seehofer-merkel-und-co_A16704

  (Freiburger Nachrichten, Article No. 16881 ISSN 2698-6949)

Created on 4/29/2020 5:13 PM.

  Print article (print view)
 Recommend article by email
 Anonymous remark to an article
 Link to this article
Add article to social bookmarking services:
| More

 

To write comments you have to be logged in.

0 Comment(s)

 


Top of Page

© 2009-2021 Regionalia – Online news for your region – THE ACTIVE MULTIMEDIA MAGAZINEImprint

6/7/2023 9:06:20 PM
Your IP-Address: 44.200.82.149